Arafat

Arafat
I
Arafat,
 
Ebene nordöstlich von Mekka, Saudi-Arabien, mit dem gleichnamigen, rd. 25 km von der Stadt entfernten Berg (auch Djebel al-Rahmat [»Berg der Barmherzigkeit«]), 150 m über dem Meeresspiegel. Dieser gilt den Muslimen als heilig und hat eine zentrale Bedeutung innerhalb der jährlichen Wallfahrt (Hadjdj). Vor ihm versammeln sich die Pilger am neunten Tag des Pilgermonats in der Zeit von Mittag bis Sonnenuntergang, um sich Gott ganz zu unterwerfen und ihn im großen Wallfahrtsgebet zu ehren.
II
Arafat,
 
Jasir Mohammed, eigentlich Rahman Abd ar-Rauf Arafat al-Qudwa al-Husaini, nach anderen Angaben Mohammed Abd ar-Rauf Arafat, (zeitweiliger) Deckname Ạbu Ạmmar, palästinensischer Politiker, * Jerusalem (nach neueren Angaben: Kairo) 27. 8. 1929; ursprünglich Bauingenieur, 1958 Mitgründer und seit 1968 Vorsitzender des ZK der Fatah, wurde Anfang Februar 1969 Vorsitzender des Exekutivrats der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO). Er setzte die Guerillastrategie durch, erlitt jedoch in Jordanien 1970/71 mit seinen Fedajin-Verbänden eine schwere militärische Niederlage. Politisch konnte er das Gewicht der PLO als Vertretung der palästinensischen Araber v. a. in den 70er-Jahren stärken (November 1974 Rede vor der Generalversammlung der UNO, starke diplomatische Reisetätigkeit). Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre trat Arafat als entschiedener Kritiker des israelisch-ägyptischen Friedensvertrags (1979) hervor. Schon ab 1982 (5. israelisch-arabischer Krieg; Nahostkonflikt) war er aber gegenüber pragmatischen Lösungen des israelisch-arabischen Konflikts offener eingestellt. Anfang April 1989 zum Präsidenten des von der PLO am 15. 11. 1988 proklamierten Staates Palästina ausgerufen, bemühte sich Arafat v. a. nach 1991 um eine Annäherung an Israel, die allerdings auch in der PLO nicht unumstritten blieb. - Für den Anstoß zur Aussöhnung zwischen Israel und Palästinensern/PLO (Gaza-Jericho-Abkommen, 1993/94) erhielt er gemeinsam mit I. Rabin und S. Peres den Friedensnobelpreis 1994. - Am 12. 10. 1993 vom PLO-Zentralrat mit der Billigung des Abkommens zum Vorsitzenden der Palästinensischen (Nationalen) Behörde in Gaza und Jericho ernannt und am 20. 1. 1996 mit 87,1 % der Stimmen zum Präsidenten (»Rais«) des Palästinensischen (Autonomie- beziehungsweise Legislativ-)Rats gewählt, musste sich Arafat auch mit der Gegnerschaft radikaler palästinensisch-arabischer Kräfte, v. a. von Hamas und Djihad Islami, auseinander setzen. Auf dem Nahostgipfel in Camp David (11.-25. 7. 2000) rang Arafat mit dem israelischen Ministerpräsidenten E. Barak ergebnislos um ein Abkommen über den »Endstatus« für die palästinensischen Gebiete und das palästinensische Volk; neue, wegen der vorgezogenen israelischen Ministerpräsidentschaftswahlen nicht zum Abschluss gebrachte Gespräche fanden im Januar 2001 in Taba statt. Dort kamen sich die Parteien hinsichtlich des Zuschnitts des künftigen Staatsgebietes von Palästina wesentlich näher, aber wegen einiger strittiger Punkte (Frage des Status von [Ost-]Jerusalem, Beendigung der israelischen Siedlungstätigkeit, Problem des Rückkehrrechts der palästinensischen Flüchtlinge von 1948/49) noch zu keinem Ergebnis.
 
Arafats Rolle während der »Al-Aksa-Intifada« (ab Herbst 2000) ist umstritten. Einerseits bemühte er sich, den Gesprächsfaden zu Israel nicht abreißen zu lassen, andererseits entließ er wenige Wochen nach Beginn des Aufruhrs 120 Hamas-Kämpfer aus seinen Gefängnissen und verschärfte somit seinerseits den Konflikt. Nachdem die Autonomiebehörde von den USA eingeladen worden war, sich an der Antiterrorkoalition ab September 2001 zu beteiligen, gelang es ihm entweder nicht oder war er nicht willens, den Terror zu unterbinden, zu dem inzwischen auch Anhänger seiner eigenen Fatah-Partei mit Selbstmordattentaten übergegangen waren. Vonseiten des neuen israelischen Ministerpräsidenten A. Scharon (ab März 2001), der ihn mindestens seit dem Libanonfeldzug von 1982 als seinen persönlichen Feind betrachtet, wurde er sogar Anfang Dezember 2001 als »nicht mehr relevant« bezeichnet und bis April 2002 unter Hausarrest gestellt. Anfang Juni 2002 setzte Arafat, noch immer weltweit als legitimer Vertreter der Palästinenser anerkannt, seine Unterschrift unter die palästinensische Verfassung. Allerdings rückte US-Präsident G. W. Bush in seiner Nahostrede vom 24. 6. 2002 erstmals deutlich von ihm ab, als er erklärte, einen provisorischen Staat Palästina nur mit neuem Führungspersonal und nach der Abhaltung von Wahlen und dem Ende der Gewalt anerkennen zu wollen. Diese Sicht übernahmen die Staats- und Regierungschefs der anderen wichtigen Industrienationen auf dem G-8-Gipfel in Kananaskis (Kanada) Ende Juni. Arafat selbst kündigte zunächst für November 2002, dann für Anfang 2003 Neuwahlen an, ließ seine Kandidatur aber offen.
 
 
A. Gowers u. T. Walker: A. Hinter dem Mythos (a. d. Engl., 1994);
 Janet u. John Wallach: J. A. (a. d. Amerikan., 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arafat — is a surname or given name, and may refer to:* Yasser Arafat (1929 ndash;2004) * Arafat Waheed Khan (born 1981), 2006 transatlantic aircraft terrorist plot suspect * Fathi Arafat (1933 ndash;2004), Palestinian physician * Moussa Arafat (circa… …   Wikipedia

  • ARAFAT (Y.) — ARAFAT YASSER (1930 ) Muhammad Arafat al Qudwa al Husseini, surnommé Yasser, puis Ab ‘Ammar est né au Caire. Il n’aurait pas participé contrairement à sa propre légende à la guerre de Palestine en 1947 1948 sinon en acheminant des explosifs et… …   Encyclopédie Universelle

  • Arafat — Saltar a navegación, búsqueda Arafat puede referirse a: Yasir Arafat, político y líder palestino. Fathi Arafat, físico palestino. Raed Arafat, físico rumano. El Monte Arafat (Montaña de la Misericordia), colina de granito situada al este de La… …   Wikipedia Español

  • Arafat — steht für: Arafat (Landschaft), eine Landschaft in Saudi Arabien Arafat ist der Nachname folgender Personen: Fathi Arafat (1933–2004), palästinensischer Mediziner Jassir Arafat (1929–2004), palästinensischer Politiker Musa Arafat (1941–2005),… …   Deutsch Wikipedia

  • Arafat — Nom de famille arabe lié à un toponyme, le mont Arafat ( arafât), montagne située près de La Mecque et objet de dévotions le 9 du mois de Dhû al Hijja …   Noms de famille

  • Arafat — (Yasir ou Yasser) (Yâsir Arafât) (Jérusalem, 1929) homme politique palestinien, chef du mouvement palestinien Fath (1968), président (depuis 1969) de l Organisation pour la libération de la Palestine (O.L.P.). Un des principaux protagonistes de l …   Encyclopédie Universelle

  • Arafat — (Arafah), 1) Land zwischen dem Thale Ornah, Hajeth Ebn Oamer u. el Maasimain in Hedschas; 2) (Moschee Ibrahims), Moschee nahe bei Hajeth, eine Station der Wallfahrt; daher Jaum Arafah (der Tag von A.), an welchem die Wallfahrer an jener Station… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arafât — Arafât, 80 m hoher heiliger Berg bei Mekka in Arabien, wo Mohammed gebetet haben soll, und wo jährlich am neunten Tage des Monats Silhidsche den versammelten Pilgern eine Predigt gehalten wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arafat — Arafat, Yasser …   Enciclopedia Universal

  • Arafat — Ȁrafat, Jaser (1929) DEFINICIJA palestinski političar, vođa Palestinske oslobodilačke organizacije (PLO) od 1968, predsjednik privremene vlade Palestine od 1989, dobitnik Nobelove nagrade za mir 1994 (zajedno s J. Rabinom i Š. Peresom) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”